Wie bist du zum Chalkboardlettering gekommen?
Das Kreide- oder Tafel-Lettering entdeckte ich im 2014 während eines Ferienaufenthalts in Seattle, USA. Mir stachen die bunten, handbeschrifteten Tafeln sofort ins Auge. Kaum ein Restaurant, Marktstand oder Food-Truck ohne originell geletterte Tafel! Als gelernte Dekorationsgestalterin waren zudem Schriften für mich schon immer ein Gestaltungselement, sei es in aufwändig gestalteten Fotoalben, als Streetpainting auf Asphalt oder an Schaufensterscheiben…
Warum tritts du an der SPC als Speakerin / Workshopleiterin auf?
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich 2019 für Pentel eine Präsentation ihrer Brushpens und Pointliner an der SPC machen durfte, denn ich wollte sowieso unbedingt an diese Konferenz! Ich bin ich begeistert, wie viel Potenzial an der SPC zusammenkommt und wie wir uns alle gegenseitig ermutigen und inspirieren können. Ich teile mein Know-How gerne mit anderen kreativen und Lettering-begeisterten Menschen.
Was erwartest du von der SPC?
Eine Art Feuerwerk. Gegenseitiges Entzünden, Erhellen, es wird laut und bunt und es gibt Ah’s und Oh’s, ich sehe es förmlich vor mir! Die SPC ist ein Fest, man trifft sich, lernt sich neu kennen und geniesst auch die kulinarischen Verwöhnmomente…
Was dürfen die Teilnehmer an deinem Workshop erwarten?
Viele praktische Tipps, die ich mir durch jahrelanges Üben, Scheitern, Dazulernen und Weitergeben an x- Workshops angeeignet habe. Lettering hat viel mit Übung zu tun. In 90 Minuten ist Materialkunde genauso wichtig wie das eigentliche Zeichnen von Buchstaben und Schmuckelementen. Aber ich werde auch Vorlagen und Schilder zur Inspiration mitbringen.
Welches sind die wichtigsten Produkte, die man für Chalkboardlettering haben muss?
Zuverlässige Kreidemarker, je nach Vorgehensweise weisses Transferpapier, Malerabdeckband, Wandtafel- oder Pastellkreide usw. und natürlich den typisch schwarzen Untergrund wie Wand-, Schiefer-, Kunststofftafel oder ein schlicht grundiertes Holzbrett, als Alternative auch schwarzes Papier oder Fotokarton usw…
Gibt es Bücher, die du zum Thema Chalkboardlettering empfehlen kannst?
Zum Beispiel das englische Buch von Valerie Mc Keehan «The Complete Book of Chalk Lettering” vom workman.com Verlag. Als Vorlagen eignen sich aber auch viele andere Letteringbücher. Meine Favoritin ist Frau Annika mit ihrem Talent fürs Zeichnen und Illustrieren.



Dies sind sogenannte Affiliate-Links.
Bei einer Bestellung über diese Links erhalten wir eine kleine Provision (ohne Mehrkosten für Dich!).
Der Ticket-Vorverkauf ist heute um 09.30 Uhr fulminant gestartet; bereits innert 2,5 Stunden waren 1/3 der Tickets (das Early-Bird-Kontingent) verkauft! Zum Vergleich: Letztes Mal dauerte es ganze 2 Monate, bis alle Early-Bird-Tickets weg waren.
Ich bin einfach nur überwältigt, glücklich und dankbar! Sogar aus dem fernen Ausland werden zwei kreative Frauen anreisen um an diesen Event dabei zu sein; was für eine Ehre!
Nachfolgend möchte ich dich über einige Veränderungen/Optimierungen orientieren, die aufgrund der zahlreichen Feedbacks vom letzten Jahr und aus eigenen Erfahrungen, sei es am Plannerday in Hamburg oder am Treffen der swissletternerds vorgenommen werden:
Zum einen dauern die Vorträge und Workshops etwas länger und die Speaker haben neu 1,5 Stunden Zeit, dich in ihr Thema einzuführen. Du wirst also länger profitieren, lernen, üben und geniessen können.
Der Workshop SoulCollage® dauert sogar zwei Stunden, denn es braucht diese Zeit, damit du zwei Bilder gestalten und "lesen" kannst. Ich habe selbst am vergangenen Sonntag das Open Atelier bei Andrea Thüler besucht und meine erste Karte erstellt:

Ich bin tief berührt von der Botschaft und der Kraft, die zu mir aus der Karte "spricht" und weiss jetzt aus erster Hand, wie sehr du dich auf diesen Workshop freuen darfst.
Zum anderen sind zwischen den Vorträgen und Workshops lange Pausen vorgesehen, damit du mehr Zeit hast dich mit altbekannten und neuen Gesichtern auszutauschen, Material zu testen und in aller Ruhe bei den anwesenden Händlern zu shoppen. Es werden aber auch "runde" Tische mit Sitzgelegenheit zur Verfügung stehen, die dir die Möglichkeit bieten, etwas im eigenen Planer zu gestalten oder dich in den Planern anderer zu verewigen.
Das haben wir auch beim #swissplannermeetupbern2019 gemacht und die Einträge sind für mich eine sehr schöne Erinnerung an dieses Treffen:

Eine Übersicht über den provisorisch geplanten Ablauf findest du auf der Webseite unter Programm. Wie du dort auch siehst, gibt es im Vergleich zur Erstausgabe mehr parallel stattfindende Workshops, denn es ist mir ein grosses Anliegen, dass pro Slot möglichst für alle etwas Interessantes dabei ist. Du wirst also eine schöne Auswahl an Möglichkeiten haben, aber natürlich auch die Qual der Wahl. Deinen Platz im gewünschten Workshop kannst du allerdings erst nächstes Jahr reservieren, sobald alle Speakerinnen bekanntgegeben, der Programmablauf steht und die Räume definitiv zugeteilt sind.
Im Moment sind dir die ersten Speakerinnen bekannt und Woche für Woche wirst du auch die weiteren Speaker und allfällige weitere Partner kennenlernen.
Willst du auf jeden Fall dabei sein und kaufst dir ein Ticket noch ohne über das Gesamtprogramm der SPC2020 im Bilde zu sein? Leider sind die Tickets aufgrund der Platzverhältnisse im Hotel Kreuz beschränkt und wie der Run auf die Early-Bird-Tickets belegt, auch sehr begehrt. Wenn du also unbedingt dabei sein möchtest, buche am besten jetzt gleich:
https://eventfrog.ch/spc2020.
Verwende bitte bei der Buchung unbedingt eine "gute" EMail-Adresse, die du regelmässig kontrollierst, so dass du zu gegebener Zeit die Info betreffend Workshop-Reservation auf keinen Fall verpasst.
Nun bin ich gespannt, wer wie ich, die SPC 2.0 kaum erwarten kann und sich so schnell wie möglich einen Platz sichert.
Sehen wir uns am 6.6.2020 in Bern? Ich würde mich freuen!